Werkstoffprüfung
Dieses Seminar vermittelt Mitarbeitern aus dem Produktionsumfeld, der Qualitätssicherung, Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbau Kenntnisse zur Prüfung des Werkstoffes „Kunststoff“.
- Kunststoffcharakterisierung I:
Aufbau, Typenvielfalt, Charakterisierung, Erkennen - Kunststoffcharakterisierung II:
Eigenschaften, Finishing - Grundlagen Kunststoffprüfung Praxis I:
Prüfung gemäß Datenblatt - Grundlagen Kunststoffprüfung Praxis II:
Technologische Prüfverfahren - Orientierung und Eigenspannung:
Einfluss der Orientierung auf die Teilequalität, Nachweis der Orientierung, Entstehung von Eigenspannungen - Oberflächentechnik:
Rasterelektronenmikroskopie REM - Galvanisieren von Kunststoffen:
Shipley Verfahren: ABS Vorbehandlung, Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit durch Nickel, Aufbringen der Galvanikschicht, Demonstration in praktischen Versuchen - Oberflächenprüfung:
Gitterschnitt, Salzsprühtest, Haftfestigkeit, Schichtdicke, Härte (Shore / IRHD) - Rohrextrusion – Eigenspannung:
Grundlagen der Rohrherstellung; Eigenspannung, Tempern; Einfluss der Eigenspannung auf die Rohrqualität; Praktische Versuche an Rohren - Normanforderungen:
Eigenüberwachung, Fremdüberwachung, Verkaufserfordernisse - Lichtmikroskopie:
Schmelzverhalten, Gefügeaufbau, Homogenität, Fehlernachweis - Angusssysteme und Teilequalität:
Gestaltung von Angusssystemen, Wahl des richtigen Anschnittpunktes, max. Fließweglänge, Werkzeugkühlung, Schwindung, Verzug
Dauer:
3 Tage
Termin:
Auf Anfrage
Teilnehmeranzahl:
Das Seminar wird in Kleingruppen mit mindestens 5 Teilnehmern und maximal 8 Teilnehmern gehalten.
Zielgruppen:
Mitarbeiter im Produktionsumfeld Spritzguss, Schichtführer, Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung, Werkzeugkonstruktion und Werkzeugbau.
